Skip to main content

Um die Leistungen von Pflegekräften sichtbar zu machen und ihre Arbeit gebührend zu würdigen, wurde der DAISY Award ins Leben gerufen. Dieser internationale Preis hat sich als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Pflegekräfte etabliert. Mittlerweile wird er auch in Deutschland zunehmend verliehen.

Der DAISY Award wurde im Jahr 1999 in den USA von der Familie Barnes ins Leben gerufen. Die Initiative entstand aus einer persönlichen Tragödie: Patrick Barnes, ein junger Familienvater, verstarb im Alter von nur 33 Jahren an einer seltenen Autoimmunerkrankung. Während seines Krankenhausaufenthalts erlebten die Familie Barnes und Patrick selbst eine außergewöhnliche Pflege, die nicht nur fachlich kompetent war, sondern auch durch Mitgefühl und menschliche Nähe geprägt wurde.

Nach dem Tod ihres Sohnes wollten Mark und Bonnie Barnes einen Weg finden, um Pflegekräfte weltweit für ihre herausragende Arbeit zu würdigen. So entstand die DAISY Foundation und der gleichnamige Award. Der Name DAISY steht dabei für „Diseases Attacking the Immune System”, also Krankheiten, die das Immunsystem angreifen. Das Wort Daisy ist im Englischen die Bezeichnung für Gänseblümchen. Das ist auch das Logo der Foundation.

Der Award soll ein Bewusstsein für die wertvolle Arbeit von Pflegekräften schaffen und ihre Leistungen sichtbar machen. Dabei geht es nicht nur um fachliche Kompetenz, sondern vor allem auch um die zwischenmenschliche Fürsorge, die oft einen entscheidenden Unterschied im Leben von Patienten ausmacht.

Neben den USA wird die Auszeichnung mittlerweile in über 30 weiteren Ländern verliehen. Auch in Deutschland wird diese Anerkennung in Kliniken, die Wert auf herausragende Pflege und Wertschätzung der Pflegekräfte legen, zunehmend populärer. Geehrt werden können sowohl einzelne Pflegekräfte, vom Krankenpflegeschüler bis zur erfahrenen Pflegekraft, aber auch Pflegeteams oder Pflegeeinrichtungen. Üblicherweise ist eine Pflegekraft Träger der Auszeichnung. Den Gründern war wichtig, eine kontinuierliche Anerkennung für die Leistung, die Pflegekräfte in ihrem Job erbringen, zu erreichen. Zudem sollten trotz der Internationalität des Daisy Awards die individuelle Kultur und Werte der teilnehmenden Krankenhäuser im Vordergrund stehen.

Teilnehmende Institutionen, wie Krankenhäuser, Gesundheitseinrichtungen oder Krankenpflegeschulen müssen sich zunächst bei der Daisy Foundation anmelden. Sie können selbst festlegen, wie oft im Jahr sie den Daisy Award verleihen. Das reicht von einer monatlichen Verleihung in großen Einrichtungen bis zu zweimal im Jahr, zum Beispiel für die Abschlussklassen von Krankenpflegeschulen. Pflegekräfte können von ihren Kollegen, Patienten und deren Angehörigen aber auch vom Servicepersonal einer Klinik nominiert werden. Neben den fachlichen Leistungen stehen vor allen Dingen Empathie und Mitgefühl, sowie besonderes Engagement als Auswahlkriterien für die Nominierung im Mittelpunkt.

Allein die Nominierung ist schon eine große Ehre. Der Gewinner des Daisy Awards erhält eine Urkunde und die berühmte handgeschnitzte DAISY-Statue aus Simbabwe. Die Skulptur steht für die Beziehung zwischen einer Pflegekraft und ihrem Patienten. Sie trägt die Bezeichnung „Berührung des Heilers“. Mit einer gemeinsamen Feier soll noch einmal die besondere Wertschätzung des Gewinners auch durch die Institution, in der er arbeitet, zum Ausdruck gebracht werden. Um dies auch optisch zu zeigen, erhält der Ausgezeichnete ein großes Glückwunsch Banner zum Aufhängen am Arbeitsplatz. Alle Gewinner des Daisy Awards sind auf der Website der Daisy Foundation eingetragen. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein des Geehrten, aber auch seines Teams, zu stärken.

Der DAISY Award ist mehr als nur ein Preis – er ist ein Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung für Pflegekräfte, die tagtäglich Herausragendes leisten. In einer Branche, in der Anerkennung oft zu kurz kommt, setzt der DAISY Award ein wichtiges Zeichen und ermutigt dazu, Pflegekräfte verstärkt ins Rampenlicht zu rücken.